Hilfreiche Links
Das Internet ist voll von Information, Sie finden dort alles. Um Ihnen die Suche zu erleichtern, haben wir Ihnen hier eine gezielte Auswahl zusammengestellt.
Vertrauliche und anonyme Erstberatung für hilfesuchende Schwangere in Not:
Kostenfreie Rufnummer 0800 40 40 020 (täglich rund um die Uhr).
der Konsum von Alkohol in der Schwangerschaft kann erheblichen Einfluss auf die Gesundheit des Kindes und dessen Entwicklung haben. Alkohol ist ein Zellgift, das ungehindert über das mütterliche Blut die Plazentaschranke durchdringt und das Ungeborene schwerwiegend und dauerhaft schädigen kann. Die daraus resultierenden Erkrankungen werden unter dem Begriff Fetale Alkoholspektrumstörungen (fetal alcohol spectrum disorder, FASD) zusammengefasst. Bei konsequentem Alkoholverzicht während der Schwangerschaft ist FASD zu einhundert Prozent vermeidbar. Rauchfrei durch die Schwangerschaft – es lohnt sich! Vor allem in der Schwangerschaft, aber auch schon bei deren Planung, ist es wichtig, auf das Rauchen vollständig zu verzichten. Das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg gibt in seinem Flyer Informationen zur Gefahr des Rauchens und Tipps, die helfen, in der Schwangerschaft und Stillzeit rauchfrei zu bleiben. ÄrztInnnen-Liste zum Thema Schwangerschaftsabbruch. Ein Schwangerschafts-Abbruch ist ein Schritt, für den sich keine Schwangere leichtfertig entscheidet. Betroffene Frauen können sich mit einer Hebamme in Verbindung zu setzen. Vorgespräch und Beratung zur Schwangerschaft durch eine Hebamme gehören zu den Kassenärztlichen Leistungen, die jeder Schwangeren zustehen. Grundsätzlich verweisen wir auch auf die kostenfreie Notfallnummer für hilfesuchende Schwangere in Not 0800 40 40 020 (täglich rund um die Uhr), unter der eine vertrauliche und anonyme Erstberatung angeboten wird. Wer sich ärztlichen Rat zum Schwangerschafts-Abbruch holen möchte, kann sich an einen Arzt/eine Ärztin der Liste zum Thema Schwangerschaftsabbruch nach § 13 wenden. www.fruehehilfen.de In Baden-Württemberg liegt der Fokus der Förderung in den Frühen Hilfen auf der Umsetzung des Bundesprogramms „Bundesstiftung Frühe Hilfen“ und des Landesprogramms „Stärke“. www.familienplanung.de ist das Online-Angebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rund um die Themen Verhütung, Familienplanung, Schwangerschaft und die erste Zeit mit dem Kind. Ernährung, Bewegung und Lebensstil – alles, was sie Gesundheit von Anfang an – bereits mit Beginn der Schwangerschaft – fördert, das ist Ziel des Projekts „Gemeinsam gesund: Vorsorge plus für Mutter und Kind“ (GeMuKi). Werdenden/junge Eltern sollen mit Unterstützung von geschulten Hebammen und Ärzt*Innen sicher werden in allen Fragen rund um die Gesundheit von Mutter, Kind und Familie. Schwanger werden – aber nicht ohne Folsäure ist eine Informationsbroschüre des Bundesinstituts für Risikobewertung, die über die Wichtigkeit der ausreichenden Zufuhr von Folsäure während der Schwangerschaft informiert. www.schwanger-unter-20.de bietet Rat und Hilfe für sehr junge Schwangere und werdende Eltern. www.gestose-frauen.de ist die Homepage der Arbeitsgemeinschaft Gestose Frauen e.V.. Hier finden Sie aktuelle Information und Hilfestellung zu den Schwangerschaftsbeschwerden Gestose, Prä-Eklampsie und HELLP-Syndrom. Einen interessanten Beitrag zur Sicherheit beim Autofahren in der Schwangerschaft hat Freda Johanson im Blog der Leihwagenversicherung geschrieben. Die Versicherung hat dazu eine übersichtliche Infografik erstellt und dem Beitrag hinzugefügt. Als Unterstützung auf dem Weg zum Rauch- und Alkoholverzicht bietet IRIS schwangeren Frauen unter www.iris-plattform.de ein zwölfwöchiges Programm mit aufeinander aufbauenden, wöchentlich neuen interaktiven Online-Übungen, aufklärenden Hintergrundinfos und Entspannungstipps, u.a. im Audioformat zum Downloaden. Das Angebot ist anonym und kostenlos.
Vertrauliche und anonyme Erstberatung für hilfesuchende Schwangere in Not:
Kostenfreie Rufnummer 0800 40 40 020 (täglich rund um die Uhr).
Vertrauliche und anonyme Erstberatung für hilfesuchende Schwangere in Not:
Kostenfreie Rufnummer 0800 40 40 020 (täglich rund um die Uhr).
Deutsch: So registrieren Sie Ihr neugeborenes Kind
Englisch: How to register your newborn
Arabisch: طريقة تسجيل طفلكم المولود مؤخرا
Farsi: چگونه نوزاد تازه متولد شده خود را ثبت نام کنید
Ratgeber traumatisierte Flüchtlinge
Deutsch: Ratgeber für Flüchtlingseltern: Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind
Englisch: A Guide for Refugee Parents: How can I help my traumatised child?
Genitalverlust/female genital mutilation
Informationen zur allgemeinen Aufklärung vor allem auch für Betroffene und potentiell Betroffene:
(Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg)
Englische Version/english version:
Information brochure for combating female genital mutilation(Ministry of Social Affairs and Integration Baden-Württemberg) Die zentrale Anlaufstelle für von Genitalverstümmelung und Beschneidung (FGM/C) bedrohte und betroffene Frauen und Mädchen in Baden-Württemberg bietet kompetente Beratung Hilfe. Die Anlaufstelle ist auch für Menschen, die in ihrem Umfeld von Fällen Kenntnis von FGM/C (Female Genital Mutilation and Cutting) bekommen haben und helfen wollen.
Wir danken den Kolleginnen vom Landesverband der Hebammen Nordrhein-Westfalen e.V. und vom Kreisverband Rems-Murr für Hinweise auf ihre Links.
Eine sehr umfangreiche Sammlung hilfreicher Links finden Sie auch beim Deutschen Hebammenverband.