Stillen als Beitrag für den Klimaschutz: Die Weltstillwoche 2020 betrachtet die Auswirkungen der Säuglingsernährung auf Umwelt und Klimawandel unter dem Motto: „Natur lässt sich nicht kopieren“.
Die Weltstillwoche ist eine von der World Alliance for Breastfeeding Action (WABA) organisierte Aktionswoche. Sie wird seit 1991 jährlich in 120 Ländern abgehalten. In Deutschland findet sie immer in der 40. Kalenderwoche (28.09. – 04.10.2020) statt.

Im Mittelpunkt der WABA-Aktionen steht das Stillen als normale, perfekt an die Bedürfnisse des Kindes angepasste Ernährungsform für Säuglinge. Unter jährlich wechselnden Themenschwerpunkten gibt es viele Aktionen, die bessere gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Familien und ihre Kinder schaffen wollen.

Die Karten und Poster sind dieses Jahr eine Gemeinschaftsarbeit von den Beauftragten der Länder des DHV, BFHI und der Nationalen Stillförderung. Die Motive gibt es beim Verein zur Unterstützung der WHO/UNICEF-Initiative Babyfreundlich e. V. (BFHI) zum Download, zusätzliche Poster und Karten kann man dort gegen Porto bestellen.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ruft das Netzwerk Gesund ins Leben mit dem Hashtag #stillenwillkommen dazu auf, sich für selbstverständliches Stillen in der Öffentlichkeit stark zu machen. Sie begleitet die Aktionen zur Weltstillwoche.

Weitere Informationen:

„Muttermilch ist von Haus aus grün, da sie erneuerbar, umweltfreundlich, natürlich ist.“ (Aktionsgruppe Babynahrung – auch hier gibt es auch Materialien für die Aktionen zur Weltstillwoche).

Natur lässt sich nicht kopieren. Hebammenverband fordert längere Stillzeiten für Babys (DHV-Pressemitteilung, 25.09.2020)

Offizielle Website der World Breastfeeding Week – Die Weltallianz für aktive Stillförderung (World Alliance for Breastfeeding, Action, WABA) ist eine globale Initiative für den Schutz, die Förderung und die Unterstützung des Stillens weltweit.

World Alliance for Breastfeeding, Action, WABA

Stiftung Zu-Wendung für Kinder