Was ist uns der Beginn des Lebens wert?
Wie soll Geburtshilfe aussehen? Aus dem breiten Diskurs des Zukunftsforums Geburtshilfe (wir berichteten) haben sich Voraussetzungen herauskristallisiert, die für eine gute Geburt und Geburtshilfe erforderlich sind. Der DHV hat sie in zwölf Thesen kompakt zusammengestellt und veröffentlicht:
• Die Frau mit ihrem Kind steht im Mittelpunkt
• Kontinuierliche Wegbegleitung / Continuity of Care
• Zeit geben zum Gebären
• Respektvolle Versorgung
• Sicherstellung der Hebammenversorgung
• „Familie werden“ als gesellschaftliches Thema
• Aufklärung und Beratung als Grundlage für informierte Entscheidungen
• Chancengleichheit
• Evidenzbasierte Standards für den gesamten Betreuungsbogen
• Wahlfreiheit von Anfang an
• Interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) ist selbstverständlich
• Ein Nationaler Geburtshilfegipfel bringt die Umsetzung des Gesundheitsziels „Gesundheit rund um die Geburt” voran
Zukunft der Geburtshilfe (Flyer)
Einen Rückblick über die Stationen des Zukunftsdialogs von 2019 bis 2021 finden Sie auf der Website des DHV-Zukunftsforums.
Auf den Anfang kommt es an
Die Geburt eines Kindes gehört zu den außergewöhnlichsten Ereignissen im Leben eines Menschen. Und jedes Mal, wenn in Deutschland eine Frau zur Mutter wird, ein Mann zum Vater, steht ihnen eine Hebamme zur Seite. Sie hilft der neuen Familie, eins zu werden, eine Gemeinschaft und damit zur Stütze der Gesellschaft zu werden.
Deswegen haben Hebammen und der Deutsche Hebammenverband eine besondere Verantwortung, wenn es um die Gestaltung der geburtshilflichen Versorgung von Frauen, Kindern und Ihren Familien geht. Denn die Herausforderungen an die Geburtshilfe wandeln sich. Wir müssen heute über morgen sprechen, um die Zukunft gemeinsam gestalten zu können. Dafür haben wir 2020 erstmals den Zukunftsdialog Geburtshilfe geführt. Ziel war, Antworten auf eine grundlegende Frage zu finden, die die Zukunft unserer Gesellschaft erheblich mitbestimmt: Was ist uns der Beginn des Lebens wert?
Zahlreiche Akteur* innen aus allen Bereichen der Gesellschaft haben auf Basis von Fachgesprächen und interaktiven Veranstaltungsformaten gemeinsam Visionen für die Geburtshilfe und die Hebammenarbeit der Zukunft entwickelt. Die Veranstaltungsreihe war der Auftakt für einen breiten Diskurs, der die Geburtshilfe in die Mitte der Gesellschaft holt.