Umfrage zur Belastung im Gesundheitswesen

Im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Thema „Arbeit, mentale Gesundheit und Belastung durch die Corona-Pandemie im Gesundheitswesen“, führt die Universität Koblenz-Landau, am Fachbereich Professionalisierung und Organisationsentwicklung eine groß angelegte Befragungsstudie durch. Die Studie richtet sich an alle Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen, weshalb um Ihre Mithilfe gebeten wird. Sie können das Forschungsprojekt unterstützen, indem Sie den Fragebogen ausfüllen [...]

Hands-Off-Dammschutz?

Im Rahmen ihres wissenschaftlichen Praxisprojekts hat Elina Alexander eine Umfrage zum Thema „Einstellungen von Hebammen zum Hands-Off-Dammschutz“ entwickelt. Adressiert ist diese Umfrage an Hebammen, die mindestens ein Jahr als examinierte Hebamme in der Geburtshilfe arbeiten oder gearbeitet haben. Ziel dieser Befragung ist ein möglichst umfassendes Bild über die Einstellungen der Hebammen zum Hands-Off-Dammschutz, um herauszufinden, [...]

Schlaf in der Latenzphase

Im Rahmen ihrer Masterarbeit führt Agnes Stacherl eine Online-Umfrage zum Thema Schlaf und Schlaflosigkeit in der Latenzphase durch. Dabei möchte sie Beobachtungen und Erfahrungen zu dem Thema im Arbeitsalltag von Hebammen erheben. Die Teilnahme ist anonym und dauert ca. 15 bis max. 20 Minuten: https://schlaflatenzphase.limesurvey.net/951714?lang=de Agnes Stacherl studiert parallel zu ihrer Tätigkeit am Helios Klinikum [...]

Herztonüberwachung – ja/nein?

Für ihre Bachelorarbeit über die fetale Herztonüberwachung unter der Geburt durch Hebammen bei Low-risk-Gebärenden in Kliniken führt Romina Dreher eine Umfrage durch. Die Studentin im Studiengang „Angewandte Hebammenwissenschaft“ an der DHBW Heidenheim sammelt hierzu die Einschätzungen der Kolleginnen. Der Fragebogen richtet sich an Hebammen, die aktuell in einem Kreißsaal arbeiten. Das Beantworten der Umfrage dauert [...]

Forschungsarbeit zur eingeschränkten Wahl des Geburtsortes

Für ihre Masterarbeit über den Einfluss einer eingeschränkten Wahl des Geburtsortes auf das Geburtserlebnis sucht Carolina Fink Frauen, die in den letzten 5 Jahren geboren haben und für ein Gespräch mit mir bereit sind. Dies kann online oder vor Ort stattfinden und wird 30-60 Minuten in Anspruch nehmen. Eine eingeschränkte Wahl ist vorhanden, wenn: - [...]

Geburtsangst?

Im Rahmen einer internationalen Studie zu Geburtsangst (Tokophobie) bei Frauen führen Simone Losbichler (B. Sc.) und Ramona Pfaffinger (B. Sc.) eine online-Befragung durch. Teilnehmen können alle Frauen ab 18 Jahren, bevorzugt Frauen, die noch nie schwanger waren, aktuell schwanger sind und Frauen, deren letzte Geburt bis zu zwei Jahre zurückliegt. Online-Umfrage https://kuei.fra1.qualtrics.com/jfe/form/SV_3w4y1H1RtiSONoO Die [...]

Gute Hebamme

Für das Forschungsprojekt ‚Gute Hebamme‘ im Studiengang Hebammenwissenschaften am Universitätsklinikum Tübingen werden Schwangere, Mütter und ihre Familien sowie Hebammen gesucht, die sich an der Umfrage beteiligen. Zugrunde liegt die Frage, wie die Hebamme innerhalb und außerhalb der Berufsgruppe nach der Kompetenzvertiefung aufgrund der akademischen Ausbildung wahrgenommen wird. Seit Einführung des neuen Hebammengesetz werden zukünftige Hebammen [...]

Umfrage Kulturelle Adaption und Übersetzung des Parental Bonding Questionnaire ins Deutsche

Pia-Cecilia Steinbrück bittet um Mithilfe: Im Rahmen des Promotionskollegs am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften der Medizinischen Universität Halle-Wittenberg arbeite ich an einer Promotion zur Studie „Kulturelle Adaption und Übersetzung des Parental Bonding Questionnaire ins Deutsche“. Ziel meiner Studie ist es, den Selbsteinschätzungs-Fragebogen „Parental Bonding Questionnaire“ (PBQ) ins Deutsche zu übersetzen und kulturell anzupassen. Der [...]

Qualitätsmanagement in der Hebammenarbeit: Nutzung und Bewertung aus Sicht der freiberuflichen Hebammen

Julia Arnst, Studierende der Hochschule für Gesundheit in Bochum im Studiengang Hebammenkunde nachqualifizierend sucht für Ihre Bachelorarbeit Hebammen, die: als examinierte Hebamme in Deutschland arbeiten mindestens 30 Monate Berufserfahrung in der Freiberuflichkeit haben und ihre Hebammenleistungen mit gesetzlichen Krankenkassen abrechnen (gemäß Rahmenvertrag nach §134a SGB V) Die Umfrage ist vom 08.02.2022 bis 28.02.2022 freigeschaltet. Teilnahmeinformationen [...]

Welchen Einfluss haben Institutionen?

Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften sucht Anke Kersting Hebammen (m/w/d) als Interviewpartner*innen, die zwischen fünf und 15 Jahren Berufserfahrung entweder im klinischen Setting oder als freiberufliche Hebamme im Belegkrankenhaus oder Geburtshaus haben und in Deutschland arbeiten. Ziel der Befragung ist es, zu untersuchen, wie Hebammen den Einfluss der institutionellen [...]

Nach oben