Hebammen und Osteopathie

Für ihre Masterarbeit an der Hochschule Fresenius Idstein zum Thema Zusammenarbeit zwischen Hebammen und Osteopath/Innen führen Xenia Burau und Pauline Brandenburg eine Umfrage durch. Die Umfrage ist anonym und nimmt ca. 10-15 Minuten Zeit in Anspruch. Sie endet am 1. September 2023. Zur Teilnahme ganz einfach den QR-Code scannen oder den Link kopieren: https://www.soscisurvey.de/test372910/

Ernährung rund um die Schwangerschaft

Im Rahmen ihrer Masterarbeit am Institut für Ernährungsmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (Lübeck) führt Irina Tabarentseva eine wissenschaftliche Studie zum Thema Hebammen und Ernährung durch. Es werden Fragen rund um die Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit gestellt sowie zur Ernährung im Neugeborenen-, Säuglings- und Kleinkindalter. Außerdem werden die Sicherheit im Umgang mit Ernährungsthemen und die Bedarfe [...]

Körperlich aktiv in Schwangerschaft und Wochenbett?

Für ihre Bachelorarbeit im Studiengang Hebammenwissenschaft der HAW und der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg führt Valeen Kölling eine Online-Umfrage unter Hebammen und JuWeHen zum Thema „Empfehlungen von Hebammen zur körperlichen Aktivität in der Schwangerschaft und im Wochenbett“ durch. Die Umfrage soll erfassen, welche Empfehlungen Hebammen zur körperlichen Aktivität geben. Langfristig möchte die Autorin dazu [...]

Einstellungen und Einschätzungen in der Geburtshilfe

Am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld wurde eine Umfrage zum Thema "Einstellungen und Einschätzungen in der Geburtshilfe" gestartet, die sich vor allem an Geburtshilfepersonal richtet. Im Rahmen des Forschungsprojekts PH-Lens (Public Health under a Lens) des IKG bitten Andreas Zick (Teilprojektleiter), Ronja Boege (Versuchsleitung), Jonas Rees und Sophia Budde um [...]

Umfrage zur Belastung im Gesundheitswesen

Im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Thema „Arbeit, mentale Gesundheit und Belastung durch die Corona-Pandemie im Gesundheitswesen“, führt die Universität Koblenz-Landau, am Fachbereich Professionalisierung und Organisationsentwicklung eine groß angelegte Befragungsstudie durch. Die Studie richtet sich an alle Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen, weshalb um Ihre Mithilfe gebeten wird. Sie können das Forschungsprojekt unterstützen, indem Sie den Fragebogen ausfüllen [...]

Hands-Off-Dammschutz?

Im Rahmen ihres wissenschaftlichen Praxisprojekts hat Elina Alexander eine Umfrage zum Thema „Einstellungen von Hebammen zum Hands-Off-Dammschutz“ entwickelt. Adressiert ist diese Umfrage an Hebammen, die mindestens ein Jahr als examinierte Hebamme in der Geburtshilfe arbeiten oder gearbeitet haben. Ziel dieser Befragung ist ein möglichst umfassendes Bild über die Einstellungen der Hebammen zum Hands-Off-Dammschutz, um herauszufinden, [...]

Schlaf in der Latenzphase

Im Rahmen ihrer Masterarbeit führt Agnes Stacherl eine Online-Umfrage zum Thema Schlaf und Schlaflosigkeit in der Latenzphase durch. Dabei möchte sie Beobachtungen und Erfahrungen zu dem Thema im Arbeitsalltag von Hebammen erheben. Die Teilnahme ist anonym und dauert ca. 15 bis max. 20 Minuten: https://schlaflatenzphase.limesurvey.net/951714?lang=de Agnes Stacherl studiert parallel zu ihrer Tätigkeit am Helios Klinikum [...]

Herztonüberwachung – ja/nein?

Für ihre Bachelorarbeit über die fetale Herztonüberwachung unter der Geburt durch Hebammen bei Low-risk-Gebärenden in Kliniken führt Romina Dreher eine Umfrage durch. Die Studentin im Studiengang „Angewandte Hebammenwissenschaft“ an der DHBW Heidenheim sammelt hierzu die Einschätzungen der Kolleginnen. Der Fragebogen richtet sich an Hebammen, die aktuell in einem Kreißsaal arbeiten. Das Beantworten der Umfrage dauert [...]

Forschungsarbeit zur eingeschränkten Wahl des Geburtsortes

Für ihre Masterarbeit über den Einfluss einer eingeschränkten Wahl des Geburtsortes auf das Geburtserlebnis sucht Carolina Fink Frauen, die in den letzten 5 Jahren geboren haben und für ein Gespräch mit mir bereit sind. Dies kann online oder vor Ort stattfinden und wird 30-60 Minuten in Anspruch nehmen. Eine eingeschränkte Wahl ist vorhanden, wenn: - [...]

Geburtsangst?

Im Rahmen einer internationalen Studie zu Geburtsangst (Tokophobie) bei Frauen führen Simone Losbichler (B. Sc.) und Ramona Pfaffinger (B. Sc.) eine online-Befragung durch. Teilnehmen können alle Frauen ab 18 Jahren, bevorzugt Frauen, die noch nie schwanger waren, aktuell schwanger sind und Frauen, deren letzte Geburt bis zu zwei Jahre zurückliegt. Online-Umfrage https://kuei.fra1.qualtrics.com/jfe/form/SV_3w4y1H1RtiSONoO Die [...]

Nach oben