schnecke-transWissenswertes für Hebammen

Hin- und wieder haben wir für Sie Broschüren, Prospekte oder Briefvorlagen und anderes, das Sie vielleicht für Ihre Arbeit verwenden können – oder nur zur Anregung dienen kann. Was da ist, stellen wir Ihnen hier zur freien Verfügung ein.
Vielleicht haben Sie selbst auch Arbeitsmaterial und Unterlagen, die Sie allen Mitgliedern auf diesem Weg kostenfrei anbieten möchten. Wenden Sie sich dazu bitte an die Redaktion redaktion@hebammen-bw.de. So können wir unser Angebot nach und nach erweitern.

Umfangreiches und gut sortiertes Material zum Bestellen finden Sie im Onlineshop des DHV.

 

17. Hebammenkongress 2021

Für den 17. Deutschen Hebammenkongress (15.-17.05.2023) hat der DHV – passend zum Motto – ein dreiteiliges Postkarten-Set erstellt. Die Postkarten können Sie ab sofort bei Karen Kunze, Referentin Interne Kommunikation beim DHV, bestellen. Teilen Sie ihr per E-Mail einfach die Menge mit, die Sie gebrauchen können. Das Material wird Ihnen per Post zugeschickt.
Postkarten-Set

Das Bewerbungsmaterial wird sich in den nächsten Monaten noch erweitern. Der DHV hält Sie auf dem Laufenden, sodass Sie die Möglichkeit haben, weiteres Material zu bestellen.

 

Corona

Folgendes Formular gehört eigentlich nicht hier hin, aber aufgrund der aktuellen Lage platzieren wir es vorübergehend auch hier, um möglichst viele Abrufquellen zu bieten:

Bescheinigung zur Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 für Kontaktpersonen von Schwangeren. Offizielles Formular des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg, 11.03.2021

 

Rauchen

Rauchfrei durch die Schwangerschaft – es lohnt sich!
Das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg gibt in seinem Flyer Informationen zur Gefahr des Rauchens und Tipps, die helfen, in der Schwangerschaft und Stillzeit rauchfrei zu bleiben. Der Flyer liegt als Web-Version und als Druckversion vor, die unter https://www.gesundheitsamt-bw.de/lga/de/themen/praevention/tabak/schwangerschaft heruntergeladen werden kann. Die Website wird auch als Landingpage www.schwanger-ja-rauchen-nein.de kommuniziert, auf der es weiterführende Informationen und Links gibt.

 

Alkohol

Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) (Dr. Heike Hoff-Emden; Heft 13 der Reihe Consilium Hebamme)
Dr. Heike Hoff-Emden hat aus der jahrzehntelangen Erfahrung mit FASD-Patienten diese Zusammenfassung erstellt. Sie soll bei der Diagnose, Therapie und im Umgang mit ihnen behilflich sein. „Ein lebenslanges Netzwerk ist erforderlich und Information tut not, um das Notwendige und Nützliche in die Wege zu leiten von Psychoedukation über Elterncoaching bis Nachteilsausgleich und Schwerbehindertenausweis“, so die Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Psychotherapie, Sozialmedizin, Psychotraumatologin (DeGPT), Medizinische Begutachtung Fachbereichsleitung FASD.

 

Das besondere Kind

Der Verein „Rückenwind“ in Esslingen stärkt Mütter von Kindern mit Behinderung. Die Broschüre „Gut zu wissen“ gibt nützliche Tipps und Informationen von Eltern für Eltern, deren Kind mehr Unterstützung benötigt. Die Broschüre gibt es auch in gedruckter Form. Bitte wenden Sie sich an den Verein.

 

Frühe Hilfen

Das Eckpunktepapier „Freiberufliche Hebammen in den Frühen Hilfen“ entstand auf der Grundlage eines Workshops für Hebammen und Familienhebammen, der 2019 im Rahmen des 15. Deutschen Hebammenkongresses durchgeführt wurde. Der vom Deutschen Hebammenverband (DHV) und dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) ausgerichtete Workshop hatte zum Ziel, das Potential freiberuflicher Hebammenarbeit in den Frühen Hilfen herauszuarbeiten.

 

Zahnärztlicher Kinderpass und Ergänzung für Schwangere

Das Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ) hat 2021 den Zahnärztlichen Kinderpass aktualisiert und zudem ein Ergänzungsblatt speziell für Schwangere erstellt.

Beide Broschüren können dort bestellt und/oder heruntergeladen werden.

 

Genitalverlust

Eine wichtige Information für Hebammen im Umgang mit Frauen mit Genitalverstümmelung. Die vorliegende Ausgabe wurde für Berlin-Brandenburg erstellt. Da [noch] keine spezifische Version für Baden-Württemberg verfügbar ist, soll sie auch für die hiesegen Kolleg*Innen als Leitfaden dienen:

Leitfaden für Hebammen im Umgang mit FGM_C in Berlin-Brandenburg
(herausgegeben vom Familienplanungszentrum BALANCE, Berlin)

Zentrale Anlaufstelle Baden-Württemberg

Informationen zur allgemeinen Aufklärung vor allem auch für Betroffene und potentiell Betroffene:

Basis-Informationen des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg mit weiterführenden Links auf vertiefende Informationen

Kontaktadressen für Information und Beratung zum Thema weibliche Genitalverstümmelung von Terre des Femmes

Informationsbroschüre zur Bekämpfung von weiblicher Genitalverstümmelung
(Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg)

Englische Version/english version:

Information brochure for combating female genital mutilation
(Ministry of Social Affairs and Integration Baden-Württemberg)

 

„Hebammen bleiben sichtbar“

Plakatmotive (quer/Großfläche – Ansicht)

Plakatmotive (hoch/CityLights – Ansicht)

Postkarte “Alles Gute zum Geburtstag!” (Druck)

 

„Der Empörung Ausdruck verleihen“

Musterbriefe, die Sie auch nach eigenem Ermessen selbst ändern können (2011, Überarbeitung geplant) für

Eltern

Geburtshäuser

Hebammen

 

Situation der Hebammen

DHV-Zahlenspiegel zur Situation der Hebammen (4/2022)

Sicherstellungszuschlag

 

Vorgeburtliche Diagnostik

Die gedruckten PUA-Flyer können Sie auch kostenlos bestellen bei:
Claudia Heinkel, PUA-Fachstelle für Information, Aufklärung, Beratung zu Pränataldiagnostik und Reproduktionsmedizin
Tel. 0711 – 1656 341, Fax: 0711 1656 49 341
heinkel.c@diakonie-wuerttemberg.de

PUA-Flyer zum Ausdrucken

 

Senkung der Kaiserschnittrate

Für die Wiedergeburt der normalen Geburt Dokumentation zum AKF-Fachtag “Zeit zu handeln: die Kaiserschnittrate senken – die normale Geburt fördern” (2014)

 

Flüchtlingshilfe

Flyer: Betreuung für Frauen, die als Flüchtlinge nach Deutschland kommen.

www.hebammenhilfe-fuer-fluechtlinge.de

BPtK-Ratgeber für Flüchtlingshelfer: Wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen?

 

Singen mit Kindern

3.3_LiederbuchKleinerElefant

Hedwig von Knorre und Walter Pfohl haben ein Liederbüchlein zusammengestellt, um Eltern zum Singen mit Kindern anzuregen. Mit Hilfe der Kinderlieder sollen die Eltern bereits während der Schwangerschaft mit dem Singen beginnen, denn das Singen wirkt sich bereits im Mutterleib positiv auf das Kind aus.
Das Büchlein können Sie im Buchhandel oder bei der Stiftung „Singen mit Kindern“ erwerben. Die Kolleginnen bestellen bitte direkt bei Hedwig von Knorre hedwigvk@yahoo.de.