Immer auf dem neusten Stand
Als Hebammen sind Sie nicht nur hervorragend ausgebildet. Sie sind auch zur permanenten Fortbildung verpflichtet. Damit Sie sich stets auf dem neusten Stand halten können, haben wir die
Hebammenakademie Baden-Württemberg ins Leben gerufen.
Hebammenakademie Baden-Württemberg
Hier stellen wir Ihnen ein umfangreiches Fortbildungs-Programm zur Verfügung, das genau auf Ihre Bedürfnisse und die Rahmenbedingungen Ihrer Tätigkeit als Hebammen zugeschnitten ist. Dazu gehört auch die Möglichkeit, sich flexibel online weiterzubilden.
Fortbildungspflicht für Hebammen in Baden-Württemberg (Zusammenfassung und Empfehlungen des HV BW Stand 01/2020)
Praxisanleitung
Studierende sollten wertschätzend an die Aufgaben der außerklinischen Arbeit herangeführt und zu selbständiger Arbeit angeleitet werden. Theoretische Grundlagen verknüpfen sich mit praktischer Tätigkeit und bereichern gleichzeitig die Arbeit der Hebamme durch neue wissenschaftliche Inhalte (§14 HebG). Als Praxisanleiter*in vermitteln Sie die Freude an außerklinischer Hebammenarbeit und stillen den Wissensdurst der Studierenden.
Die Kolleginnen in NRW haben einen Leitfaden zur Praxisanleitung erstellt, den wir auch unseren Mitgliedern zur Verfügung stellen dürfen. Da sich die Rahmenbedingungen in den Bundesländern unterscheiden, aber von denen in Baden-Württemberg nur wenig abweichen, haben wir innerhalb des Dokuments die entsprechenden Punkte mit diesen Bemerkungen versehen.
Leitfaden zur Praxisanleitung NRW (mit Anmerkungen für BW)
Information über die Fortbildungspflicht für Praxisanleitende – Regelungen in Baden-Württemberg
Empfehlungen Interventionen HVBW Stand 01/2020
und Stellungnahme der DGHWi zu Interventionen
Familienhebammen-Fortbildung: „Kontaktstudium Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien I und II“ (hier unter: Kontaktstudium)