Gute Geburtshilfe darf kein Glücksfall sein – sie muss die Regel werden!
Frauen und Neugeborene können in Deutschlands Kreißsälen zunehmend nur noch unzureichend versorgt werden. Von Jahr zu Jahr beobachtet der Deutsche Hebammenverband e. V. (DHV) eine Verschlechterung. Eine stetige und persönlich zugewandte Betreuung von Frauen während der Geburt ist in Deutschland mittlerweile eher ein Glücksfall als die Regel. Hebammen in Deutschland betreuen inzwischen dauerhaft mehr als doppelt so viele Gebärende wie Hebammen in anderen europäischen Ländern. Teils betreut eine einzelne Hebamme fünf oder mehr Gebärende gleichzeitig.
Der Hebammenverband fordert deshalb nachhaltige politische Maßnahmen wie ein Hebammen-Sonderstellenprogramm für mehr Personal im Kreißsaal, eine bessere ambulante Notfallversorgung sowie Maßnahmen für ein gutes Fehlermanagement und bessere interprofessionelle Zusammenarbeit im Kreißsaal und hat dazu heute dem Bundesgesundheitsministerium Eckpunkte für ein Geburtshilfe-Stärkungsgesetz überreicht.
Der DHV hat hierzu eine Pressemitteilung herausgegeben:
Gute Geburtshilfe darf kein Glücksfall sein – sie muss die Regel werden (14.02.2019)

DHV-Präsidentin Ulrike Geppert-Orthofer überreicht Dr. Thomas Gebhart, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, die Eckpunkte des DHV für ein Geburtshilfe-Stärkungsgesetz. (Foto: Deutscher Hebammenverband)