Von 4. bis 10. Oktober 2021 findet die 30. Weltstillwoche statt. Stillen ist die optimalste Versorgung für Neugeborene und Babys bis ins erste Lebensjahr hinein: Stress- und Krankheitsreduktion bei Mutter und Kind, ein reduzierter ökologischer Fußabdruck und dabei noch kostenlos von Mutter Natur zur Verfügung gestellt. Mit weltweilen Aktionen soll in der jährlichen Weltstillwoche darauf aufmerksam gemacht werden.
Aktionen in der Landeshauptstadt
Die Kreisgruppe Stuttgart veranstaltet Großartiges zur jährlichen Weltstillwoche. Auftakt ist bereits am Donnerstag. Was alles geboten ist, finden Sie im Veranstaltungskalender der Stadt Stuttgart, wo Sie auch die Buchungen vornehmen können.
Stand-Aufbau zur Weltstillwoche in Stuttgart
Nationale Stillstrategie
Bereits im Juli dieses Jahres hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugendliche die Nationale Stillstrategie für bessere Rahmenbedingungen und mehr Akzeptanz beschlossen. Sie soll das Stillen in Deutschland für Frauen einfacher machen und damit die Gesundheit von Müttern und Kindern fördern.
Leitfaden für Fachkräfte
Einfühlsame Beratung und ein stillfreundliches soziales Umfeld erleichtern Frauen das Stillen, das belegen Studien.
Fachkräfte haben die Aufgabe, Familien individuell so zum Thema Stillen und Babyernährung zu beraten, dass sich niemand unter Druck gesetzt fühlt. Darüber hinaus gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich für mehr Stillfreundlichkeit einzusetzen. Der Leitfaden wurde vom Netzwerk Gesund ins Leben entwickelt und kann dort kostenlos bestellt werden. Den Leitfaden zur Kommunikation rund um das Stillen können Sie auch als PDF downloaden.
Stillbeauftragte
Der Hebammenverband Baden-Württemberg hat eine Stillbeauftragte, die für Fragen rund um das Stillen erreichbar ist:
Barbara Müllerschön-Göhring
Beauftragte für Stillen und Ernährung
Tel. 07073/4231
stillbeauftragte@hebammen-bw.de
Stillen ist unser gemeinsamer Weg
Anlässlich der 30. Weltstillwoche appelliert der Deutsche Hebammenverband (DHV) gemeinsam mit Bündnispartnern an Politik und Gesellschaft: Stillen ist unser gemeinsamer Weg. Wir alle müssen den Rahmen dafür schaffen, dass Stillen für Mütter überall und jederzeit möglich ist! Denn trotz aller Vorteile ist Muttermilch auch in Deutschland immer noch zu selten und zu kurz erste Wahl bei Müttern. Oft führen nur temporäre Stillprobleme vorzeitig zum eigentlich vermeidbaren Abbruch der Stillbeziehung. Das soll sich ändern, so der Wunsch des DHV, der hierzu eine Pressemitteilung herausgegeben hat.
30 Jahre Weltstillwoche (DHV-Pressemitteilung, 30.09.2021)
Außerdem hat der DHV als Partner des Netzwerkes „Gesund ins Leben“ deren Pressemitteilung mitgezeichnet.
Die Weltstillwoche wurde vor 30 Jahren von WHO und UNICEF gemeinsam initiiert.