Archiv
Empörende Kommissionsarbeit
Der Deutsche Hebammenverband (DHV) und verschiedene Fachgesellschaften und Verbände kritisieren in einem gemeinsamen offenen Brief die ersten Empfehlungen der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. Bereits am 14.7.22 hatte der DHV seine Kritik darüber [...]
Hebammenkongress mitgestalten
Für den 17. Deutschen Hebammenkongress können ab sofort wieder Beiträge eingereicht werden, mit denen praktizierenden Hebammen, Hebammenwissenschaftler*innen und auch fachverwandten Berufsgruppen, den Kongress mitgestalten. Dazu stehen fünf Handlungsfelder zur Verfügung, mit denen sich der Deutsche [...]
Herztonüberwachung – ja/nein?
Für ihre Bachelorarbeit über die fetale Herztonüberwachung unter der Geburt durch Hebammen bei Low-risk-Gebärenden in Kliniken führt Romina Dreher eine Umfrage durch. Die Studentin im Studiengang „Angewandte Hebammenwissenschaft“ an der DHBW Heidenheim sammelt hierzu die [...]
Neuer LGZ-Förderaufruf mit digitaler Info-Veranstaltung
Die Landesregierung fördert auch dieses Jahr die Erprobung weiterer Lokaler Gesundheitszentren mit dem Fokus auf geburtshilflicher Versorgung (LGZ). Seit heute, 15.07.2022, ist der entsprechende Förderaufruf freigeschaltet. Es ist bereits die dritte Förderphase. In der letzten [...]
Bündnis Gute Geburt
In Berlin hat sich das "Bündnis Gute Geburt" gegründet. Die fünf Gründungsorganisationen – Arbeitskreis Frauengesundheit, Mother Hood, Deutscher Hebammenverband, Deutscher Frauenrat, Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen – fordern konkrete Verbesserungen und einen grundlegenden Kulturwandel in [...]
Geburtshaus für Oberschwaben
Auch in Oberschwaben wird es bald ein Geburtshaus geben. Im Rahmen der vom Land geförderten lokalen Gesundheitszentren (Primärversorgungszentren) entsteht in Ravensburg ähnlich wie in Radolfzell ein Zentrum mit Schwerpunkt geburtshilflicher Versorgung. Antonia Göggerle-Locher und Annika [...]
Bundestag streicht Paragraf 219a
Heute hat der Bundestag mit großer Mehrheit den Paragrafen 219a abgeschafft, in dem das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche geregelt wurde. „Der stammt noch aus dem Jahr 1933 und verhinderte bisher die Möglichkeit, dem heutigen Informations-Bedürfnis – [...]
Hebammen – vernachlässigte Berufsgruppe
Immer mehr Kliniken schließen – und damit auch immer mehr Geburtshilfestationen. In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Geburtshilfestationen in Deutschland halbiert. Auch in Baden-Württemberg schließen mehr und mehr geburtshilfliche Abteilungen. Zuletzt [...]
Schwangerschaft ja – Rauchen nein!
Heute ist internationaler Rauchfrei-Tag. Dass Rauchen die Gesundheit bedroht, ist schon lange nicht mehr neu. Vor allem in der Schwangerschaft, aber auch schon bei deren Planung, ist es wichtig, auf das Rauchen vollständig zu verzichten. [...]
Chancengleichheit
Die 6. Internationale Konferenz der DGHWi (Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft) findet am 28. und 29. Juli 2022 an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur statt. Das Thema dieses Jahr: „Chancengleichheit – Equality [...]
Bezirkstreffen 2022 – save the date
Letzter Termin für dieses Jahr ist am Freitag, 20. Mai 2022! Zoom von 09:00 bis 12:15 Uhr.
Es muss sich etwas ändern – „dann kann man auf mich zählen“
Am 5. Mai ist Internationaler Hebammentag. Seit Jahren leidet die stationäre und ambulante Hebammenversorgung unter einem großen Versorgungsnotstand. Hohe Arbeitsverdichtung und -belastung prägen seit Langem den Alltag der Hebammen in Deutschland. Ungeplante Krankheitsausfälle aufgrund von [...]
Forschungsarbeit zur eingeschränkten Wahl des Geburtsortes
Für ihre Masterarbeit über den Einfluss einer eingeschränkten Wahl des Geburtsortes auf das Geburtserlebnis sucht Carolina Fink Frauen, die in den letzten 5 Jahren geboren haben und für ein Gespräch mit mir bereit sind. Dies [...]
Geburtsangst?
Im Rahmen einer internationalen Studie zu Geburtsangst (Tokophobie) bei Frauen führen Simone Losbichler (B. Sc.) und Ramona Pfaffinger (B. Sc.) eine online-Befragung durch. Teilnehmen können alle Frauen ab 18 Jahren, bevorzugt Frauen, die noch nie [...]
Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine
Der Flüchtlingsstrom aus den Kriegsgebieten in der Ukraine reißt nicht ab. Auch in Deutschland kommen immer mehr Geflüchtete an. Alle zuständigen Gremien in Baden-Württemberg haben sich darauf verständigt, ihnen so schnell und unbürokratisch wie möglich [...]