Seit 50 Jahren setzt sich der Landesfrauenrat Baden-Württemberg für die Rechte der Frauen in Baden-Württemberg ein. Die Festveranstaltung fand heute im Neuen Schloss in Stuttgart statt.
„Hebammenthemen sind Frauenthemen, wir haben also eine große thematische Schnittmenge und arbeiten daher seit Jahren eng und vertrauensvoll zusammen“, so Christel Scheichenbauer, 2. Vorsitzende des Hebammenverbands Baden-Württemberg. „Wir gratulieren zum Jubiläum und sind uns zugleich des Zwiespalts bewusst: wir freuen uns, dass der LFR sich unablässig für die Rechte der Frauen einsetzt, wobei wir andererseits traurig darüber sind, dass es so lange schon und nach wie vor notwendig ist, dass sich eine Organisation für die Durchsetzung von Rechten einsetzen muss, die Bestandteil unserer Verfassung sind.“ Die Hebamme Christel Scheichenbauer verweist auf zwei Rechte, die sich Frauen nach wie vor – oder sogar heute mehr noch als früher – erkämpfen müssen: die freie Wahl des Geburtsorts, dazu gehört z. B. auch die Entscheidung für eine Hausgeburt, oder das Recht auf Hebammenversorgung. „Die mittlerweile gesetzlich verankerten Nationalen Gesundheitsziele scheitern letztendlich an den fehlenden Mitteln. Geld wäre ja eigentlich da, aber es wird halt nicht in Frauenthemen oder Sozialpolitik investiert“, bedauert Scheichenbauer.
50 Jahre nach seiner Gründung sieht der Landesfrauenrat Baden-Württemberg seine selbstgesteckten Ziele noch längst nicht erreicht. «Der Anlass für die Gründung war das verheerende Ergebnis der Landtagswahl, dass nur noch eine Frau in den Landtag eingezogen ist. Und wir haben das Wahlrecht immer noch nicht verändert», erklärte die Vorsitzende, Charlotte Schneidewind-Hartnagel. Nur knapp ein Viertel der Abgeordneten in Baden-Württemberg sind Frauen – in Thüringen sind es im Vergleich mehr als 40 Prozent.
Es liegt noch viel Arbeit vor uns und wir hoffen, dass die Frauen mit der gleichen Energie weiter machen, wie bisher.

Von links nach rechts: Monika Barz (Beisitzerin LFR), Hildegard Kusicka (Schatzmeisterin LFR), Corinna Schneider (Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit LFR), Rotraud Mack (Beisitzerin LFR), Viviana Weschenmoser (Beisitzerin LFR), Vera Huber (Beisitzerin LFR), Anneliese Schmid-Kaufhold (Beisitzerin LFR). Die Bildrechte liegen beim Landesfrauenrat Baden-Württemberg, Fotografin Ilona Scheffbuch
Bericht und Bilder von der Veranstaltung auf der LFR-Website